Kurzbeschreibung
Das Kommmunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 kannals Erweiterungsgerät an Grundgeräte wie 07 KR 91 R353,07 KT 92, 07 KT 93, 07 KT 94 des dezentralen Automatisierungssystems Advant Controller 31 angeschlossen werden.
Das Kommunikationsmodul 07 KP 90 R303 ermöglicht eine Kommunikation über das RCOM-Protokoll. Über dieses Protokoll kann ein Datenaustausch
· zwischen ABB Master Piece 200 Leitsystemen, ABB Procontic T200 Systemen und Advant Controller 31 Systemen, oder
· zwischen Advant Controller 31 Systemen untereinander stattfinden.
Von Vorteil ist, daß sich mit RCOM (Remote COM munication) große Entfernungen überbrücken lassen.Die Kommunikation kann über verschiedene Übertragungsmedien erfolgen, wie z. B.:
· gemietete oder private Standleitungen,
· vorhandene Kabelwege,
· Telefonleitungen (Wählverbindungen).
Die Anpassung an den gewünschten Übertragungsweg
kann durch die Auswahl unterschiedlicher Modems erreicht werden (z. B. Tonfrequenz- oder StromschleifenModems, Telefon-Modems, Multidrop-Modems).Ein RCOM-Netzwerk besteht immer aus einem Master und einem oder mehreren Slaves, wobei es folgende Möglichkeiten für die Datenübertragung gibt:
· Master sendet Daten an einen Slave
· Master liest Daten von einem Slave
· Event-gesteuerte (ereignisgesteuerte) Übertragung:
Ein Slave kann Prozeßereignisse mit einer Zeitkennung speichern und auf Anforderung zum Master übertragen (Event Polling)
Merkmale
· Das Kommunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 ist als RCOM-Master oder -Slave projektierbar.
· Es sind bis zu 254 RCOM-Slaves in einem Netzwerk (max. 8 Slaves bei Einsatz mit Master Piece 200, max.
30 Slaves bei Wählbetrieb) möglich.
· Das RCOM-Protokoll ist kompatibel zu MP200/1 mit DSCA 180A. Alle RCOM-Dienste sind verfügbar (Kaltstart, Warmstart, Normalisierung, Uhr-Synchronisation, Daten schreiben, Daten lesen, Event Polling).
· Die RCOM-Schnittstelle zum Anschluß des Modems entspricht EIA RS-232. Zusätzlich ist ein Betrieb nach EIA RS-485 möglich.
· Eine zusätzliche Bediener-Schnittstelle (CONSOLE)
nach EIA RS-232 als Inbetriebnahme-Hilfsmittel (Anzeige des Kommunikationsablaufs, Projektierung von Telefonnummern etc.) ist vorhanden.
· Software-Uhr, Uhrzeit kann im SPS-Programm verwendet werden.
· Unterschiede zwischen RCOM und RCOM+ siehe
Software-Ordner 907 KP 90 R202, Griff 3, Kapitel 2.6. Alle anderen Eigenschaften von RCOM, die nicht im Kapitel Unterschiede genannt sind, gelten entsprechend auch für RCOM+.
· Das Verknüpfungselement RCOM+ kann mit dem Kommunikationsmodul 07 KP 90 ab Index beingesetzt werden Projektierung mit dem Software-Paket 907 KP 90 R202
Die Projektierung des Kommunikationsablaufs erfolgt mit Verknüpfungselementen, die im Dokumentations- und Software-Paket 907 KP 90 R202 enthalten sind (vgl. Bestelldaten). Dieses Paket enthält auch das Handbuch für das Kommunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 sowie Beispiele zur Projektierung.
Anwendungsbeispiel für die Beschaltung der Ein- und Ausgänge Das folgende Bild zeigt ein Anwendungsbeispiel mit 07 KT 94, bei dem von verschiedenen Möglichkeiten der Einund Ausgangsbeschaltung Gebrauch gemacht wird.
Im einzelnen sind zu beachten:
· Die Erdungsmaßnahmen
· Der Anschluß des Kommunikationsmoduls 07 KP 90 R303
· Das Durchschleifen der Versorgungsspannung (24 V DC) vom 07 KT 94 zum 07 KP 90 R303
· Die Erdung der Schaltschranksteckdose
· Die Handhabung der seriellen Schnittstellen
Anwendungsbeispiel für die Beschaltung der Ein- und Ausgänge,Das folgende Bild zeigt ein Anwendungsbeispiel mit 07 KT 94, bei dem von verschiedenen Möglichkeiten der Einund Ausgangsbeschaltung Gebrauch gemacht wird.
Im einzelnen sind zu beachten:
· Die Erdungsmaßnahmen
· Der Anschluß des Kommunikationsmoduls 07 KP 90 R303
· Das Durchschleifen der Versorgungsspannung (24 V DC) vom 07 KT 94 zum 07 KP 90 R303
· Die Erdung der Schaltschranksteckdose
· Die Handhabung der seriellen Schnittstellen
The basic unit 07 KT 97 works either as
· bus master in the decentralized automation system Advant Controller 31 or as
· slave (remote processor) in the decentralized automation system Advant Controller 31 or as
· stand-alone basic unit. The basic unit is powered by 24 V DC. 2.1.1.1 Main features
· 24 digital inputs with LED displays
· 16 digital transistor outputs with LED displays
· 8 digital inputs/outputs with LED displays
· 8 individually configurable analog inputs 0...10 V, 0...5 V, ±10 V, ±5 V, 0...20 mA, 4...20 mA, differential inputs, Pt100 (2-wire or 3-wire), the analog inputs are also individually configurable as digital inputs
· 4 individually configurable analog outputs ±10 V, 0...20 mA, 4...20 mA · 2 counters for counting frequencies up to 50 kHz, configurable in 7 different operating modes
· 1 CS31 system bus interface for system expansion
· 1 interface for connecting communication modules (e.g. 07 KP 90)
· 2 serial interfaces COM1, COM2 – as MODBUS interfaces and – for programming and test functions
· Real-time clock
· LEDs for displaying operating conditions and error messages
· Detachable screw-type terminal blocks
· Fastening by screws or by snapping the device onto a DIN rail
email:1583694102@qq.com
wang@kongjiangauto.com